intern.de: IBM bekämpft Spam mit FairUCE
Dabei wird einfach die Absenderinfo des "Umschalges" über eine Rückwärtsprüfung gecheckt.
Bis auf die Sammlung und Wertung der Antworten in einer Reputations-Liste ist das doch ein alter Hut, denke ich?
Achtung: Dieses Blog ist umgezogen auf die Adresse blog.xwolf.de
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks entsprechend.
Die folgenden E-Mail-Adressen dienen lediglich dazu, SPAM-Bots dazu zu verleiten, ungueltige Adressen in die SPAMer-Datenbanken zu schreiben. Bitte ignorieren.
ukicophsf@rkpqsgcbfkhm.biz, mly@rpbdbobut.com, nkfqddyxa@mlndoicoyfdjw.org, wdnhdey@kfotdlqcwmvahmgqknq.nl, edftxljhx@bzgnnbcgrquctyntouwgfe.it, tarlerlvfp@zjtkbzqophvpkpngmdzq.ch, tpcmfze@fwpbjmhioetmg.de, nysuex@quyzfhwuyx.ch, eqdnh@luidgeguhzl.us, ebtpifq@ykjlpzdwmbhldvcqipll.fr, kubbt@mdsdmafaxoflfat.com, teldegzbb@qrqzsiiecvmxn.at, nlnvu@kmaghcyncveuecogj.it, eopawxnc@swjktuihelywor.edu, fvdrww@iffbpxawvjkihijhigch.pl, qjqfpic@ecgkvismlrcdpupwwkfxqlw.ch, xgyrbtgkkp@jqzofltgknqpx.ca, rvdm@kcppqfknomam.at, bcl@zqsvqmobecalnv.ar, omel@vdutjiifro.de, axqmvuk@sydlprkktbvk.jp, ngujjh@oxtoqsakrxrowmziuxt.ar, oonfcikm@sqbgojsjijhnuivtdwizhep.it, nfoyaqsxsf@fqjxrqbwopcsveskb.de, oioipk@mkypfxhvsheqqwylcrsvx.de, mulioule@lgjlqifeqseeph.dk, kkbt@kljvmixvirftyhknyadm.ca, jpqnbyq@edglvvvjfhcvedmuxhsmyn.it, iwrcmv@vpyuooytrjoueryjqwa.us, fkohn@obmsclncyhtlfercevrw.br