TOYS"R"US
etwas gefunden, was einen gleichzeitig zum Lachen und
Weinen bringen kann.
Jeder Profi, der barrierefreie Seiten baut, kennt die Bedeutung von Übersprunglinks.
Diese dienen dazu, daß Benutzer, die mit einem Screenreader, textbasierenden Medien oder nicht-css-aktivierten Browsern die Seite besuchen, unrelevante Teile überspringen können um gleich zum Beispiel zum Inhalt oder zu einer Navigation zu kommen.
Das folgende Codefragment, welches auf der oben genannten Site eingesetzt wird, zeigt aber eine
etwas schräge Verwendung:
<div id="liniestart"> <a href="#hinterlinie" class="aus">Linie Überspringen</a> <span class="aus"> </span> <img src="images/navigation/linie_starts.gif" width="840" height="9" border="0" alt="" class="gfx_form"> <a name="hinterlinie"><span class="aus"> </span></a> </div>Possierlich dabei: Für einen Textbrowser wird es da noch nichtmal etwas zum überspringen geben, weil das ALT-Attribut leer ist.
Die Agentur der Website ist übrigens TWT Interactive.
Eine Agentur, die Barrierefreiheit voll im Munde nimmt und damit auf einer invaliden Seite wirbt.
Gibt es schon eine Dissertation, welche die These
Je teurer der Webauftritt, je PR-durchdrungender die Agentur, um so schlechter die Qualität
auf dem Grund geht?
... link
Die Sanis waren als erste da und blockierten dadurch den zwei Minuten später eintreffenden 3 Leiterwagen und ein Kommandowagen der Feuerwehr den Weg...
Aber zum Glück ist nichts ernsthaftes passiert.
Jetzt ist erstmal Zeit um den Kaffee nachzuholen.
... link
Für die Laien: Die Sicherheitsbugs.
Es wurde schon wieder eine gemeldet: heise.de: Erneut kritische Lücke in phpBB
... link
de.internet.com: Musikkonzerne wollen Preise für Downloads erhöhen
... link
http://www.positioniseverything.net/explorer.html
... link
geschützten Mailadressen von Mailman Mailing Lists erhalten lassen.
Siehe Bugtraq-EIntrag.
Eigentlich ganz einfach:
Suche mit Google nach allen Indexlisten die der Mailman produziert mit dem String "Click+here+for+the+list".
Das Ergebnis zeigt dann eine Messageliste, bei denen die EMailadressen der Autoren als
name at domain
umgewandelt sind.
Da dies so einfach erkennbar ist, wird dann nach sowas gesucht.
@mails=$roster=~/^ +\* \(?\[\d+\](.* at .*?)\)?$/mgo;
Damit es in der AUsgabeliste dann schöner ist, wird dann
noch das " at " zurückgewandelt:
$mail=~s/ at /@/;
Nett - und ausbaufähig.
... link
... link