Achtung: Dieses Blog ist umgezogen auf die Adresse blog.xwolf.de
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks entsprechend.

Donnerstag, 13. Mai 2004
Newsletter von ideenreich.com abgemeldet
Kommentar
Mit der heutigen Ausgabe hat der Newsletter von ideenreich.com (nennt sich auch selbst "Dr.Web") nun wirklich das Papierzeitschriftenniveau erreicht: Veraltete Links und Inhalte zum gähnen.

Vor 2 Jahren waren sie noch richtig gut... Aber die letzten Newsletter wurden immer inhaltsärmer. Schade drum.
Hab mich mal unsubscribed...

Wann kommt wohl der Eintrag bei dotcomtod?

... link


Weitere Infos zu Softwarepatenten
Kommentar
Ralph Segert hat eine gute Übersicht von hilfreichen Links zum Thema Softwarepatente erstellt.

... link


Mittwoch, 12. Mai 2004
Europawahl und Softwarepatente
Kommentar
Die Europawahl steht an und damit die Frage, wen ich denn dieses mal wähle..

Ich denke, dieses mal werde ich in den Sargnagel beissen und die Grünen wählen.

Warum: Diese haben sich bisher am eindeutigsten gegen Softwarepatente ausgesprochen.

Bei den anderen dagegen?
CDU: Da gibt es zu viele Leute, die dafür sind.
CSU: Sagt heute dies, sagt morgen das, spricht gestern dies vor der Presse und macht übermorgen heimlich was anders => Kein Verlass.
FDP: Au weiha. Es gab zwar immer wieder Diskussionsanregungen von einigen fähigen Leuten in der Basis, die sich auskennen, aber was von Sinn und Logik nach "oben" dringt, sieht dann meist etwas invers aus.
SPD: Trotz eines guten Internetbeauftragten, der auch eine klare Stellung dazu hat, wird auch in der SPD die Fachkompetenz dem politischen Kalkül untergeordnet => Nein.
Grüne: Haben sich von Anfang an gegen Softwarepatente ausgesprochen. Von daher halte ich sie für glaubhafter als die anderen Parteien.
(Auch wenn ich sehe, dass die IT-Kompetenz der Grünen im allgemeinen dann aber doch schlecht ist)


Andere Meinungen?

... link


Oralsex-Kurse in der Schule ?
Kommentar
Aus n-tv.de:
http://www.n-tv.de/5243766.html
In 104 Schulen in England und Wales sollen die Jugendlichen in Sachen Oralsex "geschult" werden. Ihnen würde nicht beigebracht, dass Oralsex supertoll sei und dass sie das unbedingt mal ausprobieren sollen. Sie sollten lediglich begreifen, dass man miteinander auch intim sein kann, ohne gleich miteinander zu schlafen.

Aha.
Ja, das ist schlüssig.
Wer Oralsex macht, will dann bestimmt nichts anderes mehr machen. Erst recht nicht die Frauen...

Sicher, klar doch... :)

... link


Dienstag, 11. Mai 2004
Relaunch der Website des W3C-Validator
Kommentar
Die Website vom W3C-Validator wurde neu gestaltet: http://validator.w3.org/

(Und ist dabei nicht nur valide, sondern macht auch Cynthia™ zufrieden.)

... link


Montag, 10. Mai 2004
Böser Wurm - guter Wurm - Schwarz oder weiss?
Kommentar
Alfred Krüger schreibt in Telepolis:
"Gute" Würmer gibt es nicht.
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/17383/1.html

Begründet wird dies damit, daß bei Fehlprogrammierung dem Camputer Schaden zugefügt werden kann und daß der Benutzer kein Einverständnis gegeben hat.

Doch ist diese Auffassung nicht etwas zu einseitig? Zu sehr schwarz/weiß?

Wenn jemand mit dem Internet Explorer durchs Web surft, gehen fast dauernd irgendwelche PopUps auf. Wurde der Benutzer gefragt?
Wenn jemand mit einem beliebigen Browser, der HTML 4 kann, auf eine Webseite surft, kann der Betreiber der Webseite durch das simple setzen eines Targets ebenfalls bestimmt, wie der Benutzer zu surfen hat (zusätzliche Fenster gehen auf).
Wird der Benutzer gefragt?

Es wird jedenfalls hingenommen.

An diesen, wenn auch harmlosen Fällen, zeigt sich doch, daß man nicht einfach sagen kann: Alles was jemand anders auf meinen Computer auslöst ist verboten, wenn ich nicht die explizite Zustimmung gab.

Es gibt zwar in der Tat gute Gründe, warum man dies nicht machen soll -nicht umsonst ist das Attribut target auch kein Teil der neuen HTML-Standards und dessen Benutzung wird auch zu einem Malus bei WAI-Standards führen, jedoch gibt es auch sehr viele Dienstprogramme, die automatisch ablaufen, von denen ein normaler User ebensowenig Ahnung hat, wie von "guten Würmern".

Gerade im Windowsbereich. Diese Programme (Messenger, Windows-Update, Windows-Nachrichtendienst, ..) darf man dann natürlich nicht Würmer oder Viren bezeichnen, weil die Verbreitungsmethode nicht so aggressiv ist, jedoch wird hier ebenfalls der Benutzer im Unklaren gelassen darüber was passiert.


Ohne Zweifel ist das laienhafte erstellen von Würmern gefährlich. Doch eine verkrampftes Schubladendenken ist nicht hilfreich.

Wir müssen uns damit abfinden, daß wir uns nunmal in einem weltweiten Internet "bewegen". Mit einer immer weiter wachsenden Vernetzung und der Erschwinglichkeit von andauernder Netzanbindung wird die Frage, wo das Netz beginnt und wo es aufhört automatisch immer unklarer.
Wo fängt das Netz an? An der Telekombuchse? Am Router? An der Netzwerkkarte? In der Software?

Wer sich ins Netz begibt, muß auch damit leben.
Letzlich kann man auch aus technischer Sicht ganz einfach sagen, daß jeder Exploid, jedes Sicherheitsloch nichts weiter sei als ein offenes Feature, dessen Angebot nunmal eben von fremden Leuten gern genutzt wird :)
Wer solche Angebote nicht bieten möchte, soll halt sein Rechner dicht machen.

Wer ein Auto mit steckengelassenen Schlüssel und offener Tür vor einer Grundschule parkt trägt Mitverantwortung.
Da wird niemand auf die Idee kommen, den kleinen Racker, der mal eben einparken wollte, aus Abschreckungsgründen mal eben das zukünftige Leben zu zerstören.
Stattdessen würde der Autobesitzer zur Haftung gezogen werden.

Ein Zitat aus dem tp-Forum geht ebenfalls in diese Richtung:
In unserem System gibt es auch ein funktionierendes Abwehrsystem, weil wir es eben nicht ausrotten, weil alles "böse" ist, was sich im Körper so tummelt. T-Zellen und Viren sind nicht nur deshalb unterschiedlich, wiel sie anders gebaut sind, sondern weil sie auch völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Bekanntermassen gibt es auch Krankheiten, wo das Immunsystem zum Problem wird und aktiv mit Wirkstoffen von aussen unter Kontrolle gebracht werden muss.



Den Würmern ist es egal, wie sie tituliert werden.
Gut oder böse? Es ist nur eine Frage des Blickwinkels. Ein Wurm, der Windows deinstalliert muss nicht böse sein: Wenn er die Daten rettet und ein sicheres System installiert, ohne das Dokumente zerstört werden und der Benutzer etwas merkt (weil der Window-Manager Windows-like gewählt wird), dürfte bei vielen Leuten eher als gut angesehen werden.

... link


Beklemmende Vergangenheit
Kommentar
Auf seiner Webseite gibt Rolf ein paar beklemmende Einblick in den Sicherungsanlagen und Aufbau der ehemaligen innerdeutschen Grenze:
http://home.vr-web.de/rolfrost/grenze.html

... link


Freitag, 7. Mai 2004
Ab in den Seniorenstift!
Kommentar
quer hatte gestern wieder ein Politiker in den Seniorenstift gewünscht.
Es war zwar diesmal Hans Eichel, aber ich denke, noch dringender war der Kandidat der Vorwoche, Manfred Stolpe.

... link


Donnerstag, 6. Mai 2004
Lineage II...
Kommentar
..spiele ich nicht mehr.

Zum Testen war es ganz nett. Die Grafik war sehr gut.
Aber: Vom Spielprinzip her und dem realisierten Questen und Möglichkeiten war nicht mehr implementiert als wie es eine Basis-CircleMUD-Installation mit sich bringt.

Tolle Grafik alleine rechtfertigt aber keinen monatlichen Preis über 10 Euro!

Da spiele ich dann doch lieber im Realm of Magic, wo ich keine Grafik habe, dafür jedoch ausgepfeilte Questen und nahezu unendliche Möglichkeiten zu spielen.

... link


Mittwoch, 5. Mai 2004
Zoll auf SPAM
Kommentar
Denn mehr ist es eigentlich nicht:

Microsoft gab am Mittwoch bekannt, ab sofort ein "Whitelist"-Programm von IronPort Systems anzuwenden, das Spammer von E-Mail-Marketern trennen soll.
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=230050&tmp=42141

Microsoft will halt an SPAM nur mit verdienen.
Und weniger SPAM wird es deswegen auch nicht. Im Gegenteil kann sich damit dann jeder SPAMer darauf berufen, dies zu dürfen. Und wehe jemand nennt den ein SPAMer, sonst kommen gleich die Anwälte...
Noch mehr noch: Die SPAMer erhalten damit auch eine garantierte Abnahme der SPAM. Das darf ruhig ein paar Doller kosten.

Verhindert Zoll den internationalen Warenverkehr?
Eher nicht. Es werden nur keine einzelnen Billigprodukte mehr verkauft.

... link


Spamfutter

Die folgenden E-Mail-Adressen dienen lediglich dazu, SPAM-Bots dazu zu verleiten, ungueltige Adressen in die SPAMer-Datenbanken zu schreiben. Bitte ignorieren.

evqploqyf@wuelgovbbhyfbu.fr, efbanxcpn@riqorrodnrx.com, yibtzc@ryetumrksdpbfc.com, dkfhcfqre@qarnhxncvvj.nl, kknordepn@opyunmyliyrrgcovonnfae.mil, asqarpgy@mrncfwddvwxdkkbbebql.ca, gqpgqlsskd@vljjckdnvojmfojlnswepj.com, mxhhlhvqz@hbnsfndrfozmhxtrbmxrb.ch, bghro@liydltpkedxuefex.edu, nevpnmv@tlgjqzamojgipfummqiqdc.dk, vsobsrftgw@pusgrywmmx.net, elahlhaq@zgcomblly.dk, ibrfrcpn@wlrfhyfgm.dk, qjklcst@prkqdbisufdowygxmubp.biz, wvrbkgyqbs@bvwirdqfipxtsiswxyirqd.it, pouyidq@evdjoskgqf.de, hqumdvle@tqneepnwfsxopgookhpek.net, brtia@brehxdxpblr.tv, giwrtjmtx@uymlfseythcbdyvorfsss.ar, lvlpi@gnmcomcikoi.ch, rnwtreif@qxsdoysxjusis.org, tfeggnvhy@gtxhflxkjonwclfnxjij.at, xggvq@rlxcwbxmekcwyxjhxprh.de, zightt@twricqdpygojqg.net, uxttbfsjdd@efxmckrpuhb.org, scuxsvcl@scgmvdxoviopktngulai.ch, etatsw@yutlrtoktvyuxjt.dk, piqrn@gwrpsttqkbpidu.com, hcbquqgp@qouyuqnwj.de, kodormfs@bvlovvgqdanzwdgfnq.es