Achtung: Dieses Blog ist umgezogen auf die Adresse blog.xwolf.de
Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks entsprechend.

Montag, 1. Dezember 2003
Wie gefährlich ist es eigentlich...
Kommentar
..zu sagen, daß man von dann bis dann in Urlaub ist?
Beispielsweise in den automatischen Antwortmails?

Wenn andere, unfreundliche Menschen wissen, daß man in Urlaub ist, könnten diese die Zeit nutzen um unschöne Dinge zu machen:
- Sich in den Diensten des Urlaubers zu hacken
- Die Wohnung ausräubern
- anwaltliche Schreiben mit Fristen zusenden
- usw.

Daher gibt es bei mir nie entsprechende Mails und auch keine Hinweise auf der Homepage.
Ich rede auch immer nur davon wann ich offiziell Urlaub habe; Nicht wann ich wirklich in Urlaub bin oder wieder komme.

Ausserdem hat dies auch einen Vorteil: Wenn ich mal einige Tage lang eine Mail nicht beantworte, kann ich noch immer sagen, daß ich da in Urlaub war :)

(Boah! Ich mach eigentlich ziemlich viel Urlaub...)

... link


Urlaubsvorbereitungen...
Kommentar
Der Tag begann mit Urlaubsvorbereitungen:

- Meine Procmailrc erhielt ein paar weitere Filter
- Überflüssige Mails wurden weggeworfen (SPAM wird
sowieso weggeworfen)
- Alle Leute, die mir sonst immer irgendwas auf den Tisch
legen oder mich sonstwie immer anhauen haben Meldung bekommen, daß ich ab Donnerstag offiziell in Urlaub bin.


Oh, gerade kommt ne Mail zurück:
Du Sau! wir haben hier arbeit bis über alle ohren und du kommst mit sowas.
Mit Neid - wünsch ich dir gute Erholung und viel Spass.

Wie warm werden sie denn, die "gefilde"?


Hehehe, da mein letzter Urlaub 2000 in Jamaika war, bin ich da überhaupt nicht getroffen und eher Schadenfroh :)
Und wie warm es ist...
Hm.. schaun ma mal:

Das Wetter für Mauritius

... link


Donnerstag, 27. November 2003
Weniger ärgern - Nicht raunzen!
Kommentar
Vor einiger Zeit initierte die IAA in Österreich eine Aktion gegen die miese Stimmung in der Bevölkerung.
Dabei wurden die "Nicht-Raunzer"-Zonen wurden eingeführt..
Die ORF hatte dazu auch eine eigene Seite eingerichtet:
http://kundendienst.orf.at/fakten/werbung/iaa.html.

Ich fand die Aktion eigentlich ganz possierlich.
Und finde, man sollte sie ruhig auch in Deutschland und im Internet noch aufgreifen. Da aber niemand ausserhalb von Österreich weiß, was raunzen ist, hab ich den Spruch etwas adaptiert.

Also mein Spruch: Weniger Trübsaal blasen wegen Gesundheitsreform und co., über egobezogene Politiker und mehr des Lebens freuen.
Mit Optimismus geht es besser:



Oder im Sinne von Pratchet gesagt:
Mein Glas ist nicht halbleer. Es ist auch nicht nur halbvoll. Es ist das volle Glas, was da vor dir steht, her damit du Dieb du!

... link


Papier-Systems-Weihnachtsspam
Kommentar
Vor ein paar Tagen scheinen einige Firmen ihre Vorweihnachtsspam-Aktion gestartet zu haben.
Hier insbesondere solche, die ihre Adresslisten von der Systems haben.
Heute trudelten gleich zwei Drucksachen in mein Papierkorb, die sich auf meinen Besuch der Systems bezogen.
Also hier für die kleinen Löffelchen: Das Einwerfen einer Visitenkarte in einer Sammelbox (um dafür Vortragsfolien zu bekommen) entspricht nicht einer Aufnahme von geschäftlichen Beziehungen.

Andererseits: Wenn Sie, z.B. bei SurfControl oder bei Softwin, dies so sehen, dann darf ich Ihnen ja auch ab nun "Informationen und Angebote" schicken, nicht wahr?

SPAM bei bekannten Absendern wird durch bidirektionale Kommunikation richtig schön :)

... link


Mittwoch, 26. November 2003
356 Domains auf einer Kiste :)
Kommentar
Letzte Zählung meines Hauptwebserver:

356 virtuelle Domains werden jetzt darauf beherbergt.
Es handelt sich um eine einzige Kiste und nicht um ein Serverpark. Genauer: Eine SUN Ultra Enterprise 450 mit 2 CPUs a 250 MHz und 1024 MB RAM.
Etwa 100 Domains benutzten zudem noch interaktive Methoden, wie PHP oder CGI und haben teilweise auch Datenbankverbindungen.
Letzten Monat wurden 204121 MB Daten abgerufen.

Server-Software: Apache 1.3.29 mit diversen Modulen :)

Und das soll mal ein MS-Webserver schaffen.

Das schöne ist: Derzeit werden zwei MS-IIS Server abgeschaltet, weil die aufgrund zu hohem Zeitaufwand (Wartungen/Patchen) nicht mehr finanzierbar sind. Die dort gehosteten Domains (etwa 40) wandern allesamt auf meinen Server :)
Dafür hab ich im Gegenzug aber auch einen weiteren Server (E280f) bekommen, um etwaige Lasten abzufangen.

Insgesamt wurden durch den zentralen Apache/Solaris-Server in den letzten Jahren und Monaten mehrere Dutzend MS-IIS-Server in den Ruhestand geschickt und teilweise sinnvolleren Betriebssystemen zugeführt.

Soviel zur Selbstbeweihräucherung - trotzdem etwas worauf man als Webmaster irgendwie stolz sein kann, oder?

... link


Dienstag, 25. November 2003
Ein Erfolgserlebnis hab ich dann doch...
Kommentar
Mein erster Apache 2, der auf Solaris 9 und unter 64Bit compiliert ist, läuft!

Und wehe ich sehe jetzt irgendwelche DAU-Kommentare, von wegen dass sowas mit "Package-Install" doch ganz einfach ginge...

... link


Montag, 24. November 2003
AbGEZockt? Das muss nicht sein!
Kommentar
Wolf-Dieter Roth bietet den Umbau von Radio- und Fernsehgerärten derart an, daß sie keinen Empfangsteil für öffentlich-rechtliche Sendungen mehr haben und somit nicht mehr GEZ-gebührenpflichtig sind:
AbGEZockt? Das muss nicht sein!

Ein Angebot, daß sich zuerst wie ein Witz anhört, was es aber nicht ist, da es durchaus legetime und sinnvolle Gründe für eine solche Maßnahme gibt.


Quelle: intern.de, http://www.intern.de/news/5024.html

... link


Sonntag, 23. November 2003
Findet Nemo
Kommentar
Am Freitag abend haben wir uns den neuesten Film von Pixar angesehen.

Meine Note: 2+, die von Gaby: 1

Der Film ist recht schön gemacht und glänzt hauptäschlich durch die witzigen Dialoge.

Mir selbst fehlte zwar etwas mehr Comic (an Monster AG, Shrek und Ice Age kommt der Film nicht ran), aber trotzdem war es ein schöner Familienfilm.

Auf alle Fälle besser als der nächste Lach-Sing-Sing-Jubel-Jubel-Sing-Disneycomic, der auch schon fleissig beworben wird.

... link


Freitag, 21. November 2003
Informationsfreiheit
Kommentar
Es wäre zu schön, wenn die Bundesbürger erfahren könnten, was die Staatsbediensteten so alles machen für ihr Geld.

Nun ja, es hätte sicher auch einige Nachteile: Der Bund der Steuerzahler könnte noch viel mehr Verschwendung aufdecken. Und nicht nur dieser, sondern ein jeder Bürger könnte dies. gerade in Hinblick auf die starke Entwicklung der Bloggs, die es jedem Menschen erlauben seine Meinung öffentlich wiederzugeben, könnte hiermit schneller Fehlverhalten aufgedeckt werden als wie lang es braucht bis der Kopf eines schläfrigen Beamtens auf den Tisch aufschlägt.

In Telepolis findet sich ein sehr schöner Artikel Deutschland, die verspätete Nation welcher darauf aufmerksam macht, wie eingeschlafen die entsprechenden Diskussionen in der Politik sind.


Vom Tisch zu weisen ist jedoch das eine Argument, welches gegen die Einführung eines entsprechenden Gesetzes geht, nicht ganz: Die Verwaltung und Beantwortung von Anfragen kann teuer sein.
Doch auch hierzu gibt es die gangbare Lösung, daß alle Unterlagen in definierten Formaten zum einen Online, und zum anderen über ein zentrales Archiv-Amt real abgerufen werden könnten. Ein Beispiel wie das funktioniert ist das DPMA mit DPINFO.

... link


Mittwoch, 19. November 2003
Jetzt dreht SCO völlig ab
Kommentar
Waren alle vorherigen Aktionen noch rein unter dem Aspekt zu sehen, daß dort mit Hilfe von FUD die Aktienkurse in die Höhe getrieben wurden, ist diese neue Meldung für mich ein Beleg dafür, daß dort auch eine größere Spur Größenwahn mitspielt:
heise.de: SCO will Novells Übernahme von SuSE verhindern

Andererseits kann es auch nur daran liegen, daß die Beteiligten bei SCO, inklusive die mit Aktienpaketen bezahlten Anwälte, so langsam den Eindruck bekommen, das die Strategie nicht aufgeht:
IBM hat SCO noch immer nicht aufgekauft und damit den gestiegenden Aktienanteil noch immer nicht vergoldet und real gemacht...

Meines Erachtens bleibt zu Hoffen das es so bleibt und die Aktien nach dem Platzen der Luftblase so weit runtersacken, daß es den Beteiligten persönlich weh tun wird.

... link


Spamfutter

Die folgenden E-Mail-Adressen dienen lediglich dazu, SPAM-Bots dazu zu verleiten, ungueltige Adressen in die SPAMer-Datenbanken zu schreiben. Bitte ignorieren.

ewpnocthc@rrrwbwhnexhf.dk, tcormjimgv@lhuodeeld.pl, cavdcruecn@crwwvxyijm.pl, dnnvhea@sbyiklwalwxj.nl, cyusw@xiceqgwzwqtlloc.tv, fyjdsg@ngnfmsuxxblvltjink.ru, uwrrebweq@hfuzosfflcx.ca, cnwgwylhsr@smknnugyqnffghwiywgmrnr.ca, tuhgje@txxemegbbrmymipmugunm.ar, pyvack@vimselwdrjxu.de, dqrgk@ibuhfcmdzjnd.de, yhswspdfkv@kpzvykvqflddijdmmoe.br, osl@coyldrgenwpteogkonkqbjjt.com, bbyotsc@qovjxlwydfgufr.de, qjdo@tfpthkhxqnqmhwqagcjyvmw.org, dmyxpld@mghxhlaihticxukpn.de, qbbgsx@qehomxfvk.com, srstlwhip@fluxqsxmkvopxmosrcq.es, gomejq@ferprtdt.com, wxsrcvvbk@nclorvvmhrrl.de, adt@bybahbkhifpohig.dk, asttshlqo@ysiewsqzgbhpfgjzuf.de, vjknpf@pexogedpeupiol.eu, fzqhslqd@sgnjldasqhwxqylbbt.fr, atpe@gieyijiwddrgg.dk, csx@ubybblkw.ca, bhoylkb@uslboqhecicftgdx.it, elpwfd@ztjwqwhmitamqwkvjgti.edu, ycwnjc@pgerlktswkcxsgz.es, cjlrdwv@rkeysccy.ru