Nach langen Debatten mit Kollegen und Freunden wurde ich "persuaded" (ich liebe das englische Wort "persuade" - das läßt sich sowohl mit überzeugen, als auch mit überreden überzetzen), in TxtPL auch ein Loop einzubauen.
Syntax etwa so:
<#loop
name="" # Name des Loops, falls es
# spaeter nochmal verwendet werden soll
template="" # Templatedatei, falls nicht im
# Erstreckungsbereich definiert
field="fieldname" # Feld, entweder Hash- oder Array-Object
# muss vorher definiert sein in
# txtplobj->{data}{fieldname}
type="field|number" # field: Er laeuft ueber das
# Object ein Field
# Number: Er laeuft ueber einen Zahlenbereich
# wenn attribut field definiert, dann
# ist field hier default
start = \d # falls type=number, dann startwert
end = \d # falls type=number, endzahl
addnum = [\d | ++ ]
# falls type=number, steigwert,
# per default ,dann ++
#>
...
<#endloop#>
Nun denn, ich setz mich nunmehr dran.
Wenn auch unter Murren.
IMHO tut das nicht wirklich not, weil man Loops viel gezielter und schneller im Programm machen kann als in einer Templatesprache.
Dabei werd ich dann wohl auch mal die Website von TxtPL endlich mal updaten. Wird mal höchste Zeit, das man dort mehr findet als nur ein paar Beispiele.
... link
Hauptverantwortlich für diesen Peak: Die ISO-Datei von Wikipedia und das Suse 9-Image.
Gratulation an Björn Reimer, der den FTP-Server in den letzten Monaten und Jahren zu einen der wichtigsten FTP-Downloadservern in Deutschland machte.
... link

